TCRD

Tree-secured Credits for Rural Development

INTERESSE AM TCRD-VORGEHEN AUCH IN DER SCHWEIZ

Zürich, 2025-02-28. farip erhielt mit dem Einzug in die Runde der zehn Finalisten am „International Cooperation Forum 2025“ am 27./28. Februar in der ETH Zürich grosse Anerkennung durch die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit DEZA. 

„Die Einladung an das IC-Forum eröffnete uns die Gelegenheit, Kontakte zu etlichen Organisationen zu knüpfen, welche sich für das TCRD-Vorgehen interessieren und weitere Zusammenarbeit und auch Finanzierung in Aussicht stellten,“ hält Ueli Scheuermeier, Geschäftsführer von farip abschliessend fest. 

Für das 2025 plant farip, die Basis zu legen für ein Wachstum der TCRD-Kredite vom Dorf Magunguli in die Region hinaus. Ziel ist es, die Anzahl TCRD-Kredite von 10 auf 100 Bauernfamilien zu erweitern. 


Link to the gallery IC Forum 2025Zürich, 2025-02-27, International Cooperation Forum 2025. farip ist einer der 10 Finalisten des IC-Awards und präsentiert die tansanische Innovation TCRD – Tree-secured Credits for Rural Development. Ausgewählt aus allen angemeldeten Lösungen wurden von der Jury die 10 innovativsten Ansätze mit dem grössten Potential zur Umsetzung im Kontext der internationalen Kooperation. Veranstalter ist die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes DEZA.

Zur Galerie mit Bildern vom IC-Forum 2025..


TCRD Handout, 6 Seiten

REGISTRIERUNG FÜR BIODIVERSITÄTS-ZERTIFIKATE

Im Bild: Forstwart Ragpar Tweve von GRACOMAKiyowela Ward, 2025-02-26. Parallel zur Registrierung Baum-gesicherter Kredite ist die Organisation GRACOMA „Growing Assets Collateral Management“ auch in Sachen Biodiversität aktiv geworden. Die neu gegründete Gruppe „Watunza Viumbe Hai“ („Pfleger der Natur“) ist seit Januar daran, die Naturwälder ihrer Mitglieder mit dem GRACOMA-Verfahren zu registrieren. Die Registrierung zielt diesmal auf Biodiversitäts-Zertfikate. Aktiv ist hier farip-Partnerin reilo., ein schweizerisches Startup, das Lösungen entwickelt, um Naturwälder im Besitz von Bauern mit einem echten ökonomischen Wert auszustatten. Im Bild: Forstwart Ragpar Tweve von GRACOMA.

Für registrierte Naturwälder erhalten die Bauernfamilien einen Betrag à fonds perdu für die Biodiversität. Diese Zahlung organisiert reilo. über internationale Biodiversitäts-Zertifikate. Plus: Die Mitglieder der Gruppe bekommen künftig auch einen GRACOMA-gesicherten Kredit für ihre biodiversen Wälder aus einheimischen Baumarten, die nicht mit den Plantagen-Sorten wie Eukalypten und Föhren bestockt sind.


FARIP AM INTERNATIONAL COOPERATION FORUM 2025

Zürich, 2025-02-25. farip freut sich, Sie übermorgen am „International Cooperation Forum 2025“ Willkommen zu heissen. Zur Website und zum Tagungsprogramm des IC-Forums 2025..

Sie finden uns am Stand „Tree-secured Credits for rural development“, wo wir Ihnen den innovativen Kredit-Sicherungsmechanismus TCRD in allen Details erläutern können. Die Idee, wachsende Bäume anstelle der Parzelle den Banken als Sicherheit anzubieten, wurde von Bauernfamilien im Süden von Tansania entwickelt und mit farip zusammen in Prototyp-Phasen im dörflichen Umfeld erfolgreich erprobt. TCRD ist eines der 10 Themen, die in der Finalrunde für den „IC-Award“ am Forum stehen.

farip ist an beiden Tagen des Forums am Stand für Sie anwesend.


WIE BAUERNFAMILIEN MIKROKREDITE RISIKOARM ABSICHERN

Magunguli, Tansania. Die Stiftung farip ermöglicht eine dritte TCRD-Kreditrunde* mit fünf Bauernfamilien. Sie bauen im Februar 2025 auf je zwei acres (etwa 0,8 Hektar) Bohnen an. Die Kredite werden mit Bäumen gesichert, anstatt mit den Parzellen, auf denen sie wachsen, denn diese würden bei Kreditausfall an die Banken fallen. Diese risikoarme Absicherung von Mikrokrediten mit Bäumen – eine bahnbrechende Lösung – haben Dorfbewohner selber entwickelt und schon zweimal in der Praxis getestet.

Die positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre hat die Nachfrage an baumgesicherten Krediten im Dorf Magunguli steigen lassen. Doch verfügt die Stiftung farip, die nochmals die „Bank“ spielt, nicht über genügend Mittel, um das Modell nach dem erfolgreichen Proof of Concept erheblich wachsen zu lassen.

Im Bild ein Ausschnitt aus dem Registrierungs-Vertrag vom 30. Januar: Rund um die Waldparzelle sind die Namen aller Nachbarn vermerkt, die das Dokument unterschreiben. Dazu kommt die Bestätigung des Dorfnotars und von GRACOMA.


TCRD IN DER FINALRUNDE FÜR DEN IC-AWARD

Bern, 2025-02-05. Während im Kiyowela Ward im Süden von Tansania die dritte Baum-gesicherte Kreditrunde läuft, gerät das Thema TCRD «Tree-secured Credits for Rural Development» auch in der Schweiz ins Rampenlicht. farip hat der Schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit DEZA das tansanischen Venture „Baum-gesicherte Landwirtschaftskredite“ TCRD präsentiert und schaffte es in die Endrunde der 10 Finalisten.

Diese neuartigen Kleinkredite – wobei farip in der jetzigen Testphase noch die Bank spielt – haben sich auf Dorf-Niveau als funktionstüchtig erwiesen und bedeuten einen Durchbruch für Kleinbauern: «Wir könnten doppelt soviel produzieren, wenn wir faire Kredite erhalten», sagen Kleinbäuerinnen zu farip. Neu an TCRD ist, dass die Kreditsicherung mit wachsenden Bäumen auf den Privatparzellen, nicht mit den Parzellen selber erfolgt, die im Falle eines Kreditausfalls den Banken zufallen würden.

An der öffentlichen Veranstaltung „International Cooperation Forum“ der DEZA am 27. Und 28. Februar in der ETH Zürich sprechen zudem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Internationale Zusammenarbeit und Organisationen der Zivilgesellschaft über Themen der wirtschaftlichen Entwicklung. Am IC-Forum werden auch die besten drei Eingaben prämiert. Bundesrat Guy Parmelin wird die Preise überreichen.


BIODIVERSITÄT HAT EINEN WERT

Im Bild: „Pilze sind ein wichtiger Indikator für Biodiversität“, sagt Severina.Magunguli, 2025-01-30. Wo bislang Bauern wie in den Holzplantagen exotische ortsfremde Kiefern und Eukalypten gepflanzt haben, um mit dem Verkauf von Stammholz Geld zu verdienen, entdecken jetzt viele den Wert von Naturwäldern. In Magunguli haben sich einige in der Gruppe „Watunza Viumbe Hai“ (Pfleger der Natur) zusammengeschlossen und wollen mit biodiversem Naturwald experimentieren. Dazu gehören auch erste Versuche zur Registrierung und Bewertung ihrer Naturwälder. Dazu hat reilo., das Start-up-Unternehmen der farip-Partnerin Rahel Guggenbühl, Bewertungsmethoden für Wälder sowie angepasste Zertifizierungsmethoden für Kohlenstoff, Biodiversität und das ökonomische Wachstum der Bauern durch naturwaldgesicherte Kredite entwickelt. Mit einer solchen Registrierung haben die Bauernfamilien künftig Aussicht auf Kompensationszahlungen und Kredite für den Erhalt der Biodiversität. Eine Bewertung kann nur mit den Kenntnissen und Erfahrungen der Bauern vor Ort erfolgen. reilo. entwickelt Instrumente und Vorgehensweisen in enger Zusammenarbeit mit den Bauern weiter und testet Technologien für Monitoring, Berichterstattung und die Wald-Impact-Validierung. Durch die Kombination eines Kreditmodells mit der Zertifizierung der Wälder für verschiedene Impacts kann reilo. qualitativ hochwertige, transparente und zuverlässige Carbon Credits an Unternehmen verkaufen und so sicherstellen, dass Investitionen den Bauern zugutekommen und in produktive Geschäfte fliessen. Im Bild: „Pilze sind ein wichtiger Indikator für Biodiversität“, sagt Severina.


MINISTERIUM UND UNIVERSITÄTEN HÖREN DEN BAUERN ZU

2024-10-02. Unverhofft hat TCRD einen Meilenstein erreicht: Ministerium und Universität hören den Bauern zu! TCRD «Tree-secured Credits for Rural Development», der Wald-gesicherte Kreditmechanismus hat nach langen Jahren des Experimentierens im südlichen Hochland von Tansania Anerkennung gefunden.


Zum ersten Mal gelang es, wichtige Personen aus Universität, Waldforschungsinstitut, WWF bis hin zu Regierungsstellen zu einem gemeinsamen Forum über die innovative Kreditsicherung mit Waldparzellen zusammenzubringen.


Federführend war das tansanische Institut für Entwicklungsstudien IDS, ein Partner von farip. Auch farip nutzte die Reise durch Tansania – an der auch Schweizer Studierende und das Biodiversitäts-Startup REILO Biodiversity Credits teilnahmen – für Vorträge zum Potential der Privatwälder. Rahel Guggenbühl, CEO von REILO, untersuchte schon vor zwei Jahren mit farip die Kreditsituation in Tansania. An der diesjährigen farip-Reise nach Tansania nahmen auch eine Studentin und ein Student der HSG teil, um ihre Masterarbeit zu verfassen.

Am Forum sahen es alle als bahnbrechende Innovation, dass Privatwälder von Banken als Sicherheit für Produktionskredite dienen. Diese Praxis, so war zu vernehmen, werde in Kenya, Thailand, China und Kambodscha bereits angewendet.

Anerkennung für TCRD kam auch von hoher Stelle, aus dem Ministerium für Naturressourcen und Tourismus. Frau Dr. Siima Salome Bakengesa, die Vertreterin des Ministeriums, nahm am Forum teil und diskutierte mit: «Einheimische Baumarten sind zu fördern, sie bilden einen wichtigen Teil der künftigen Waldpolitik.» Sie will über das Ministerium die lokalen Banken dazu bewegen, Bäume als Kreditsicherung zu anerkennen und wünscht sich weiterhin eine starke Präsenz von farip.

Und die Tansanische Universität UDSM hat mit der Hochschule St. Gallen vereinbart, diese innovative Kreditpraxis gemeinsam wissenschaftlich weiter zu untersuchen.

Doch die Bauernfamilien im südlichen Hochland können nicht warten, bis Resultate aus dem Ministerium vorliegen. Sie fragen farip in der Zwischenzeit dringend für eine dritte Kreditrunde an. Die nächste Saat mit Kartoffeln und Bohnen beginnt bald.

farip finanziert mit der Spendensammlung im November 2024 eine dritte Kreditrunde in den drei Dörfern Magunguli, Saula und Kyowera Ward.

Eine Ausweitung der Kreditaktivitäten kann nur gelingen, wenn weitere Forstwarte, «Mtunza Misitu», ausgebildet werden.


DIE VORGESCHICHTE

Hier sind etliche Einzelmeldungen zu finden zur GRACOMA-Prototyp-Phase, wie die Idee der Baum-gesicherten Kredite entstand, das Konzept ausgebrütet und in der Praxis erprobt wurde.


Bereits zwei Kreditzyklen wurden erfolgreich durchgespielt. Einer von zehn Krediten konnte 2023 nicht zurückgezahlt werden: Wie vorgesehen wurden also Bäume geschlagen, verkauft und mit dem Erlös die Kreditschuld getilgt. Damit wurde auch dieser Ablauf durchgespielt.

Die National Microfinance Bank interessiert sich 2024 für TCRD.


Einen wichtigen Beitrag dazu hat auch Rahel Guggenbühl mit ihrer Forschung 2022 in Tansania und der daraus entstandenen Masterarbeit geleistet.


DIE KURZFASSUNG

2024-10-02. In Magunguli hat Eine Gruppe von Bauern zusammen mit Bahat und farip in den vergangenen vier Jahren Möglichkeiten diskutiert, wie die Bauern von den Banken Kredite erhalten könnten, ohne dafür ihr Haus oder ihr Land als Sicherheit hinterlegen zu müssen. Sie haben zusammen ein System entwickelt, bei dem Bäume als Sicherheit angeboten werden und nicht die Landparzelle. Im letzten Jahr wurde dieses System mit 10 Bauern und Krediten zwischen 850’000 und 2’100’000 TSH ausprobiert. Die Parzellen, auf denen die hinterlegten Bäume stehen, wurden lokal registriert und bewertet. Die Kreditverwendung (Produktionskosten für 1 acre Bohnen oder Kartoffeln) wurde überprüft, die Kredite wurden nach der Ernte zurückbezahlt.

Die notwendigen Daten werden auf dem Terrain durch den „Mtunzu Misutu“ (Waldhüter) erhoben und durch GRACOMA (GRowing Assets COllateral MAnagement) verarbeitet und der Bank zur Verfügung gestellt. In der Probephase hat farip prototypmässig die Funktionen von GRACOMA und Bank übernommen. Jetzt ist der Moment gekommen, andere Player miteinzubeziehen. Das Vorgehen, das nun mit TCRD (Tree secured Credits for Rural Development) einen Namen trägt, wurde in Tansania verschiedenen Institutionen, Organisationen und staatlichen Stellen vorgestellt. Das IDS Institute of Development Studies der Universität Dar es Salaam UDSM sowie die Universität HSG St. Gallen, sind bereit, ein Forschungsprogramm zum Thema „TCRD“ zu lancieren.

Auf dem Terrain geht es nun darum, zuverlässigere Abläufe und Daten zu bekommen, indem die Anzahl Kreditnehmer sukzessive auf 100 erhöht wird. Dafür braucht es neben dem Kapital, das den Kreditnehmern ausgeliehen wird auch Beiträge, um das Coaching der Aktion durch farip zu finanzieren.


BAUM-GESICHERTE KREDITE UND BIODIVERSITÄT VOR ORT ERFORSCHEN

Msowero, 2024-06-01. Das Institut für Entwicklungsstudien der Universität von Daressalaam IDS ist vor Ort: Der Institutsleiter Dr. Msoka unternimmt mit seinem Assistenten Dr. Mlinga eine einwöchige Reise nach Msowero und Magunguli. Die Reise im Mai dient der Vorbereitung eines Forschungszyklus, schon ein Dutzend Studentinnen und Studenten haben sich am Institute of Development Studies für die Themen Biodiversität und Baum-gesicherte Kredite zur ländlichen Entwicklung eingeschrieben. Hier vor Ort geht es darum, enge Kontakte mit Kleinbauernfamilien, lokalen Behörden und unserem Handelspartner TBM zu knüpfen und die Verhältnisse zu verstehen.


WAS BISHER GESCHAH..

Die Vorgeschichte: Wie es zu TCRD kam – weiterlesen..